Wir empfehlen ausdrücklich das Abschließen einer Tierkrankenversicherung!!!
In Zeiten von Inflation und Energiekrise kann es am Monatsende schon einmal eng werden - ein ungeplanter Tierarztbesuch kann für viele dann finanziell nicht mehr tragbar sein. Dazu kommt, dass der medizinische Standard in der Tiermedizin sich stetig weiterentwickelt, sodass heutzutage viele Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten genutzt werden, die es vor einigen Jahren noch nicht gab - mit den entsprechenden Kosten.
Was gibt es zu beachten?
Je früher eine Versicherung abgeschlossen wird, desto besser! Warum?
- Je jünger das Tier, desto niedriger sind die Beiträge. >>> Ab einem gewissen Alter werden Tiere nicht mehr von der Versicherung aufgenommen!
- Je älter das Tier, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten von Erkrankungen. >>> Sind Vorerkrankungen bekannt, müssen diese bei Versicherungsabschluss angegeben werden. Das kann dazu führen, dass die Kosten deutlich steigen oder Organsysteme vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Die Versicherer fordern die Krankenakte bei den Tierärzten an, ein Schwindel bei Vertragsabschluss fliegt somit auf. Ein gutes Beispiel ist die Zahn-Erkrankung "FORL" bei der Katze, welche schon in jungen Jahren auftreten kann und mit vielen kostspieligen Zahnbehandlungen verbunden ist, welche dann ggf. nicht mehr von der Versicherung übernommen werden würden.
Lesen Sie aufmerksam das Kleingedruckte um zu wissen, welche Behandlungen versichert sind oder ob es bspw. Wartezeiten gibt. Dort steht auch, bis zu welcher Summe Tierarztkosten übernommen werden und ob es bspw. eine Selbstbeteiligung gibt. Auch gibt es für spezielle Rassen bei manchen Versicherern Einschränkungen, davon sind häufig brachycephale Rassen wie Französische Bulldogge, etc. betroffen.
Welche Tierkrankenversicherungen gibt es?
Es kann allgemein zwischen 3 Typen unterschieden werden:
1) OP-Versicherung:
Sie übernimmt die Kosten für alle chirurgischen Eingriffe. Dies beinhaltet in der Regel jedoch nur Eingriffe, bei denen ein "Schnitt" und eine "Naht" gemacht werden. Untersuchungen in Narkose wie z.B. ein HD-Röntgen werden NICHT übernommen, da es sich nicht um eine OP handelt.
2) Krankheits-Versicherung:
Sie übernimmt die Kosten für Diagnostik und Therapie im Krankheitsfall, wie bspw. Blutuntersuchungen oder Medikamente gegen Schnupfen oder Durchfall. Häufig ist bei einer Krankheits-Versicherung auch eine OP-Versicherung mit enthalten.
3) Komplett-Versicherung:
Sie übernimmt die Kosten für alle Tierarztbesuche, sei es zur OP, im Krankheitsfall oder auch zur Vorsorge (Prophylaxe), wie bspw. Impfungen oder Antiparasitika.
Vergleichen Sie am besten verschiedene Anbieter um die für Sie passende Versicherung zu finden! Fragen Sie auch im Bekanntenkreis oder z.B. der Hundeschule nach Erfahrungen oder sprechen Sie einfach unsere Mitarbeiter an.
Bei einigen Versicherern erfolgt die Abrechnung direkt, d.h. Sie müssen nicht bei uns in Vorkasse gehen. Dazu benötigen wir jedoch im Vorfeld die Vertragsunterlagen/ Police, um sie bei uns im System aufzunehmen. Bei Fragen diesbezüglich helfen wir Ihnen gerne weiter!